Angebote

Meinem Therapiekonzept liegt ein  integrativer Therapieansatz zugrunde. Dabei werden die wesentlichsten psychotherapeutischen Schulen (u.a. verhaltenstherapeutische, tiefenpsychologisch fundierte und gesprächstherapeutische Therapieansätze) unter Einbeziehung sozialer Faktoren auf dem Hintergrund eines multifaktoriellen Krankheitsmodells integriert.

Im Mittelpunkt der psychotherapeutischen Behandlung steht der Mensch mit seinen seelischen/psychischen, psychosomatischen oder körperlichen Leiden auf dem Hintergrund seines sozialen und kulturellen Umfeldes. Entscheidend für den Erfolg der Behandlung ist der Aufbau einer vertrauensvollen tragfähigen Arzt-Patient-Beziehung, in der sowohl die persönlichen Probleme, Sorgen und Nöte Beachtung finden, als auch weitere Entscheidungen über das weitere therapeutische Vorgehen getroffen werden.

Je nach Art und Schwere der Erkrankung wende ich folgende psychotherapeutische Verfahren an:

  • Gesprächstherapeutisch orientierte Psychotherapie. Bei diesem Therapieverfahren soll unter Beachtung folgender Wirkprinzipien: bedingungsfreies Akzeptieren, einfühlendes Verstehen und Echtheit/Selbstkongruenz, dem Klienten/Patienten ermöglicht werden, einen größtmöglichen Freiraum zur Selbstentfaltung/Selbstfindung zu erlangen, um ihm dadurch wieder zu größerer Selbstachtung und Selbstwertschätzung verhelfen zu können.
  • Verhaltensmedizinisch orientierte Psychotherapie. Diese geht von der individuellen Lerngeschichte des Patienten aus. Dabei wird zusammen mit dem Patienten eine ausführliche und differenzierte Problem-und Verhaltensanalyse erstellt. Auf der Basis dieser Analyse wird eine verhaltenstherapeutische Vorgehensweise geplant.
  • Tiefenpsychologisch orientierte Psychotherapie. Auf der Grundlage einer ausführlichen tiefenpsychologisch orientierten biografischen Anamnese werden Zusammenhänge zwischen Symptomatik, Problemverhalten und lebensgeschichtlichen Ereignissen erkannt und darauf aufbauend Lösungen erarbeitet.
  • Familienorientierte bzw. systemische Psychotherapie. Wichtige Elemente dieses Konzeptes beinhalten  lösungs- und kompetenz-, sowie resourcenorientierte Psychotherapieansätze.

Psychopharmakatherapie:  Unabhängig von den oben genannten psychotherapeutischen Verfahren kann eine unterstützende Psychopharmakamedikation erforderlich sein. Aufgrund meiner jahrzehntelangen klinischen Erfahrung kann ich Ihnen diesbezüglich eine differenzierte individuelle Beratung anbieten.

Weitere Angebote sind

 

  • Spezielle Diagnostik: klinische und psychologische Diagnostik unter Einbezug psychodiagnostischer Testverfahren
  • Psychoonkologie
  • Schmerztherapie
  • Beratung
  • Krisenintervention
  • Medizinische und psychologische Gutachten
  • Supervision
  • Hausbesuche

Darüberhinaus besteht eine enge Vernetzung mit Fachärzten anderer Fachgebiete, mit ambulanten, teilstationären und stationären  Einrichtungen. Dadurch ist eine umfassende Behandlung auch über meine Praxis hinaus gewährleistet.

  • Spezielle Diagnostik: klinische und psychologische Diagnostik, bei Bedarf unter Einbezug psychodiagnostischer Testverfahren
  • Beratung
  • Krisenintervention