Dr.med. Dipl.Psych. Jürgen Junk
Arzt für Neurologie und Psychiatrie – Psychotherapie
Balintgruppenleiter
Studien
Nach erstem Studium mit Abschluss zum Tiefbauingenieur (FHS/Universität Siegen-Weidenau) Doppelstudium der Humanmedizin und Psychologie an der Universität Heidelberg. Approbation und Promotion zum Dr.med. (1977) am Lehrstuhl für Sozial- und Arbeitsmedizin an der Universität Heidelberg. Abschluß des Psychologiestudiums mit Schwerpunkt in klinischer Psychologie.
Berufliche Tätigkeiten
1989-2011
Chefarzt des Fachkrankenhauses Gunzenbachhof Baden-Baden mit voller Weiterbildungsbefugnis zum Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie
1986-1989
Oberarzt am St.Martinus-Hospital Olpe, Abteilung „Psychologische Medizin“ mit Leitung der Tagesklinik und Ärztlicher Leitung des neu aufgebauten Sozialpsychiatrischen Dienstes am Gesundheitsamt Olpe
1981-1986
Facharztausbildung zum Arzt für Neurologie und Psychiatrie mit Zusatzbezeichnung Psychotherapie im Zentrum für Psychiatrie/Psychotherapie Weissenau-Ravensburg (Prof. Hole, Prof. Faust, Prof. Wolfersdorf mit Schwerpunkten Angst, Depression und Borderline-Störungen; Prof. Fröscher/Neurologie)
1980-1981
Assistenzarzt in der Kinder- und Jugendpsychiatrie an der Universität Heidelberg (Prof. Müller-Küppers)
Zusatzqualifikationen
- Tiefenpsychologisch fundierter Psychotherapie
- Gesprächspsychotherapie
- Verhaltenstherapie
- Systemische – und Familientherapie
- Balintgruppenleiter der Deutschen Balintgesellschaft : Leitung/Supervision von Balintgruppen (anerkannt durch die Ärztekammer). Seit ca. 30 Jahren praktische und theoretische Erfahrungen und Kenntnisse in der Balintarbeit mit supervidierter Balintleiterausbildung (u.a. bei Prof. Petzold, Dr. Schneider, Prof. König, Dr. Otten, Dr. Carriere, Prof. Stucke, Dr. Furrer, Dr. Brändli – letztere Seminarleiter in Sils Maria, Schweiz).
Veröffentlichungen und Vortragstätigkeit
Insbesondere zu den Themen Stress- und Life-Eventforschung, Copingpotentiel und Copingstrategien, Angst, Depression, Suizidalität, Offene Psychiatrie (‚Open Door System‘) und Gemeindepsychiatrische Versorgung.
Junk, Juergen (1977): Testung der Sozial Readjustment Rating Scale (SRRS) im deutschen Sprachraum. Versuch einer kritischen Darstellung der angloamerikanischen Life-Event-Forschung (LEF). Ruprecht-Karl-Universität Heidelberg.
Download: Junk 1977 Testung SRRS
Junk, Juergen und Ursula Junk (1981): Entwicklung eines Meßinstrumentes zur Epidemologischen Untersuchung der psychosozialen Belastung durch Lebensereignisse (Life Events) und des Coping-Potentials. Ein Vergleich von Patienten mit Asthma bronchiale – stellvertretend für psychosomatische Erkrankungen – und Patienten mit depressiven Symptomatiken im Vergleich zu einer Bevölkerungsstichprobe. Ruprecht-Karl-Universität Heidelberg.
Download: Junk Junk 1981 Entwicklung eines Messinstruments (OCR)